Der Rubens von der Reeperbahn
»Frivol und kokett, manchmal üppig, aber nie unanständig«, so beschreibt Erwin Ross seine Pin-up-Kunst, die das Gesicht der Hamburger Reeperbahn seit über fünfzig Jahren prägt. Ross, der seine ersten Bilder in englischer Kriegsgefangenschaft malte - er porträtierte die Frauen der englischen Offiziere , begann 1948 bei der Konsumgenossenschaft Eberswalde als Plakatmaler, porträtierte jahrelang Marx und Lenin, die er »heute noch im Dunkeln malen« kann, und kam schließlich Mitte der fünfziger Jahre nach Hamburg, wo er per Zeitungsannonce den ersten Auftrag zur Ausstattung des Amüsierlokals Tabu erhielt. Seitdem hat Ross mit Pinsel und Paintbrush über 1.000 Hamburger Mädchen verewigt, Bühnendekorationen entworfen und ganze Etablissements ausgestattet auch der Schriftzug auf dem Schlagzeug der Beatles stammt von ihm. Dieser hochwertig ausgestattete Bildband zeigt das ganze Spektrum des Werks von Erwin Ross: frühe Bilder aus der DDR, die neckischen Mädchen der Fünfziger, breite Hüften und Superbusen aus den Sechzigern, schlanke Mädchen aus den Siebzigern sowie zahlreiche Hamburg- und Porträtbilder: Hans Albers, die Beatles, Jimi Hendrix, Domenica, Udo Lindenberg, Jan Fedder u. a.
EAN: | 9783885064619 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Junius Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 06.09.2011 |
Untertitel: | Bilder von Erwin Ross |
Schlagworte: | Erotik, Kunst Pin-up-girls Reeperbahn (Hamburg) Ross, Erwin |
Größe: | 13 × 226 × 290 |
Gewicht: | 678 g |