Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.2 - Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen.. Tl.2

P. Schubert, U. Schmidt
Im Mauerwerksbau auftretende Rissschäden sind zu hohen Anteilen auf Zwang- und Eigenspannungen infolge Feuchtedehnung des Mauerwerks (Schwinden, Quellen) oder temperaturbedingte Verformungen zurückzuführen. Schädliche, zu breite Risse lassen sich wirksam durch Anordnen einer konstruktiven Bewehrung in der Lagerfuge der Mauerwerksbauteile vermeiden. Untersuchungen hierzu wurden an Wänden aus Kalksandvollsteinen und Leichtbetonvollblöcken ohne und mit Bewehrung in den Lagerfugen vorgenommen. Erwartungsgemäß wirkt sich die Stahleinlage besonders günstig bei geringen vertikalen Bewehrungsabständen und geringer Steifigkeit der Mauersteine aus. Der Forschungsbeitrag stellt neuartige Berechnungsansätze vor, welche sowohl die steifigkeitserhöhende, schwindbehindernde Wirkung der Bewehrung als auch den bisher nicht angesetzten günstigen Einfluss der Relaxation berücksichtigen. Hieraus ergeben sich bislang ungenutzte Sicherheitsreserven.
Autor: Schubert, P. Schmidt, U.
EAN: 9783816748786
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Untertitel: Optimierter Einsatz von konstruktiver Bewehrung in Mauerwerk zur Vermeidung von Rissen
Schlagworte: Bauforschung Bewehrung Dehnung Mauerwerksbau Mörtel Wand