Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gerichtsrhetorik

Marcus Schnetter
»Judicial Persuasion. A Rhetorical View on the Multilevel Cooperation of European Constitutional Courts«: The author argues that constitutional courts can be understood as rhetorical actors and that their decisions can be read as persuasive texts. To this end, he analyses the reasoning of decisions of the German Federal Constitutional Court, the Austrian Constitutional Court and the European Court of Justice. His interdisciplinary approach highlights the importance of rhetoric as a means of facilitating acceptance of judicial decisions. Gerichte begründen ihre Urteile. Dies dient der juristischen Rechtfertigung der Entscheidung. Aber dienen Begründungen nicht vielleicht auch dazu, ein Publikum zu überzeugen? Sind Entscheidungsbegründungen also persuasive Texte, die sich über rein rechtlicher Argumentation hinaus auch rhetorischer Strategien, Mittel und Topoi bedienen? Diese und weitere Fragen untersucht die Arbeit mit Blick auf den europäischen Verfassungsgerichtsverbund. Als thematisches Referenzfeld analysiert sie den Diskurs von Gerichten und Rechtswissenschaft über den Grundrechtsschutz in Mehrebenensystemen. Sie stellt heraus, wie Rhetorik eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen spielt. Die inter- und multidisziplinäre Arbeit vereint dabei Perspektiven der juristischen Rhetorik mit der Rechts-, System- und Literaturtheorie, um deren Erkenntnisse für die klassische Rechtswissenschaft fruchtbar zu machen.Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Münster 2024.
Autor: Schnetter, Marcus
EAN: 9783428192038
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 386
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2024
Untertitel: Persuasion im europäischen Verfassungsgerichtsverbund
Schlagworte: Grundrechtsschutz
Größe: 235 × 158 × 19
Gewicht: 586 g