Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

BSE - Status quo und Quo vadis?

G. Brem, Mathias Müller
TSEs (Transmissible spongiforme Enzephalopathien) sind übertragbare Hirnerkrankungen mit schwammartigen degenerativen Veränderungen bei Mensch und Tier, die stets tödlich verlaufen. Besonders bekannt wurde die Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE). Noch immer gibt es keine verläßliche Prophylaxe oder Therapie.Seit 1996 hat die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina die Problematik wiederholt aufgegriffen und eine verbesserte und international koordinierte Tierseuchenbekämpfung, unabhängig von nationalstaatlichen Vorgaben, gefordert. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über das gegenwärtig verfügbare Wissen. Diskutiert werden die Auswirkungen der BSE-Problematik auf Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Pharmaindustrie sowie die Wahrnehmung des "Rinderwahnsinns" in Medien und Öffentlichkeit.Behandelt werden außerdem die neuesten Forschungen zur Prion-Hypothese und zu Fragen von Anfälligkeit/Resistenz sowie zu genetischen Komponenten bei verschiedenen Tierarten, darüber hinaus werden Pathogenese-Modelle und medizinisch-therapeutische Ansätze sowie Maßnahmen zur Sicherheit in den Nahrungs- und Futtermittelketten erörtert.
Autor: Brem, G. Müller, Mathias
EAN: 9783804723184
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Untertitel: Gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina un der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vom 25. bis 26. Juli 2005 in Wien
Schlagworte: BSE (Bovine Spongiforme Enzephalopathie)
Größe: 240 × 170 × 240
Gewicht: 561 g