Heidenbilder
Die alten Mythen sind nicht tot. Sie erweisen sich in der Gegenwart als reiche Quellen der Forschung. Sie zeigen Ansätze zum Erschließen symbolischer Bildzeichen auf. Dieses Buch stellt Leitelemente eines heidenchristlichen Zeichenkanons vor, der geprägt ist von archaischen Mustern. Der archetype Charakter der darin geborgenen Botschaften war und bleibt zeitlos. Diese Botschaften bilden das Sediment, auf dem sich Nuancen ihrer Sinnbelegungen entfaltet haben. Darin liegt zuletzt die Ursache begründet, daß Teile der christlichen Ikonographie den alten religiösen Bildkatalog des Heidentums beerbt haben, ohne in einen destruktiven inneren Konflikt mit den neuen Heilsmetaphern zu geraten. Als Heidenbilder sind sie damit Zeugnisse eines Synkretismus. Deren ursprüngliche Sinnbelegung wiederzufinden, ist hier Gegen stand einer zeugnisreichen Darstellung. Symbole hüten Erkenntnisse. Sie sind getragen von einer archaisch klingenden Poesie, die sich dem erschließt, der sich ihr öffnet.
Autor: | Metzen, Arnold |
---|---|
EAN: | 9783837202144 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 302 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | August von Goethe Literaturverlag Frankfurter Literaturverlag |
Veröffentlichungsdatum: | 20.01.2009 |
Untertitel: | Herkunft und Morphologie heidenchristlicher Sinnbilder |
Schlagworte: | Heidenchristen Sinnbilder / Embleme |
Größe: | 202 × 297 |
Gewicht: | 1124 g |