Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lichtwellenleiter

Claus-Christian Timmermann
daktischen GrUnden und wegen der allgemeinen Bedeutung der Hohlleiter steht den Betrachtungen zu Lichtwellenleitern, die 3/4 des Raumes einnehmen, ein vorbereitendes Kapitel Uber Hohlleiter voran. Dabei ergeben sich gute Moglichkeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hohlleitern und Glasfasern herauszuarbeiten. Das Kapitel der Lichtwellenleiter beginnt mit der bei Hohlleitern nicht vorkommenden Materialdispersion und mit einem Abschnitt Uber Reflexion ebener Wellen an Grenzschichten. Nahtlos fUgt sich dann die Berechnung der einwelligen Faser mit den exakten und ge naherten Wellen den Betrachtungen im Rundhohlleiter an, wobei nun zusatz lich das dispersive Material berUcksichtigt wird. Die Berechnung der viel welligen Fasern wird dann mit der WKB-Methode eingeleitet, die relativ un bekannt ist und hier etwas ausfUhrlicher besprochen wird. Diese Methode stellt auch gleichzeitig eine Verbindung zur geometrischen Optik her und vertieft auf diese Weise das Verstandnis. AbschlieBend kommen die Licht einkopplung, Dampfung und technische AusfUhrungsformen zur Sprache. Urn den Text Ubersichtlich zu gestalten, wurden einige Detailfragen und viele praktische Probleme in etwa 40 Obungsaufgaben verlagert, fUr die die voll standige Losung angegeben ist. Dem Leser wird unbedingt empfohlen, diese Aufgaben se 1 bs ts tandi 9 zu 1 osen; di e Losungen so 11 en nur zur Kontro 11 e herangezogen werden. Weite Teile dieses Textes und der Obungsaufgaben sind aus einer entspr- chenden Vorlesung hervorgegangen, wie sie an der Fachhochschule fUr Technik in Mannheim fUr Studierende der Nachrichtentechnik gehalten wird.
Autor: Timmermann, Claus-Christian
EAN: 9783528033415
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 175
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Vieweg+Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Wellenausbreitung in Glasfasern u. Hohlleitern. Mit 40 gelösten Aufg.
Schlagworte: Glasfaser Hohlleiter Lichtwellenleiter Welle (Physik)
Größe: 244
Gewicht: 292 g