Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

verfolgt - vertrieben - vernichtet

Maria Meurer
Dieses Buch zeichnet eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte und der Stadtgeschichte nach, gleichzeitig exemplarisch für andere Orte mit einst jüdischer Bevölkerung. Erzählt wird dieses Kapitel anhand der akribisch recherchierten und belegten Lebensgeschichten von 140 ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Stadt Westerburg, einer Kleinstadt im Westerwald. Hintergrundinformationen und Bildmaterial, zu denen auch im Ausland wohnende Nachfahren der Verfolgungsopfer dankenswerterweise beigetragen haben, bereichern das Werk. Es bietet die Grundlage für weitere Forschungen. Den unter dem Naziregime verfolgten, vertriebenen und vernichte¬ten Juden der Stadt ist Name, Gesicht und Erinnerung gegeben. Die Lebensgeschichten sind berührend erzählt. Herz und Verstand der Leserinnen und Leser werden angesprochen. Die Art der Aufarbeitung und Erinnerung trägt zum Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus bei. Dieses Buch ist ein Zeugnis der regionalen und allgemeinen Ver¬gangenheitsaufarbeitung und dient dem Prozess der Versöh¬nung. Den Nachfahren der Westerburger Juden eröffnet es zudem einen Teil der Familiengeschichte und die Gewissheit, dass ihren Angehörigen ein ehrendes Andenken bewahrt wird.
Autor: Meurer, Maria
EAN: 9783897962958
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 550
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Gardez! Verlag Itschert, Michael
Veröffentlichungsdatum: 05.11.2019
Untertitel: Die Lebensgeschichten von 140 jüdischen Opfern des Naziregimes
Schlagworte: Holocaust Judenverfolgung / Holocaust Shoah Faschismus / Nationalsozialismus Nationalsozialismus Nazifizierung Nazismus Zwanzigstes Jahrhundert
Größe: 39 × 151 × 211
Gewicht: 708 g