Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Objektivierung und Vergegenwärtigung als Probleme der politischen Bildung

Die Studie will Konsequenzen aus dem praktischen Charakter der Erziehungs- und der politischen Wissenschaft aufzeigen und die These begründen, dass eine geschichtlich-systematische Vergegenwärtigung von Gründen und Implikaten der wissenschaftlich-praktischen Krisensituation des Schulfaches Politik Abhilfe aus dieser Situation schaffen kann, indem "Vergegenwärtigung" zugleich als notwendiges, ergänzendes Prinzip zu "Objektivierung" in Wissenschaft und Unterricht erkannt und praktiziert wird. Disskusion und Vorgang der Verwissenschaftlich- ung der politischen Bildung und ihrer Didaktik, wie sie sich im Ver- laufe der Umorientierung von Pädagogik und Didaktik zu Erziehungs- wissenschaft und Curriculumtheorie abzeichnen, werden primär durch das allgemeine Prinzip Objektivierung bestimmt. Angesichts dieser Entwicklung geht die Studie der Frage nach, welche Konsequenzen sich aus dem praktischen Charakter der Erziehungs- und der politischen Wissenschaft ergeben müssen.
EAN: 9783820463149
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 324
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Untersuchungen zur Komplementarität zweier Wissenschaftsbegriffe
Schlagworte: Bildung Komplementarität
Gewicht: 400 g