Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ererbte Wunden erkennen (Fachratgeber Klett-Cotta, Bd.)

Katharina Drexler
Was ist transgenerationale Traumatisierung? - Eine innovative Hilfe für Menschen, die ein übertragenes Trauma bei sich vermuten - Aussagekräftige Beispiele - Zahlreiche Übungen zur Selbststabilisierung, auch zum Download Unbewältigte Traumata, sei es aufgrund von Krieg, Flucht und Vertreibung, sei es aufgrund individueller seelischer Wunden durch Missbrauch und Vernachlässigung, können in gravierendem Ausmaß auf die Folgegeneration übertragen werden. Was wissenschaftlich inzwischen gut erforscht ist, haben zahlreiche Nachkommen Traumatisierter selbst erfahren. Für viele stellen sich deshalb Fragen wie: - Leide ich an einem übertragenen Trauma? - Was versteht man unter posttraumatischer Belastungsstörung? - Wie ist die Weitergabe von Traumata erklärbar? - Gibt es Hilfe bei übertragenen seelischen Wunden? Katharina Drexler, die sich seit vielen Jahren mit diesem Thema befasst und einen eigenständigen, erfolgreichen Behandlungsansatz dazu entwickelt hat, gibt hier einen allgemein verständlichen Überblick. Dieses Buch richtet sich an: - Menschen, die sich von den traumatischen Erlebnissen ihrer Vorfahren belastet fühlen - Kriegsenkel, Nachkriegskinder
Autor: Drexler, Katharina
EAN: 9783608861297
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Klett-Cotta
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2020
Untertitel: Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen. Mit Hör-Übungen zum Download
Schlagworte: Kriegsenkel Nachkriegsgeneration Trauma (Psychologie); Ratgeber
Größe: 244 × 214 × 10
Gewicht: 182 g