Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft

Daniel M. Häusermann
In welchem Umfang sollen Private bei der Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen in der Publikumsgesellschaft Gestaltungsfreiheit genießen? Oder anders gefragt, wie weit sind zwingende Normen im Aktien- und Börsengesellschaftsrecht legitim? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Habilitationsschrift.Entgegen der Tendenz zu mehr Regulierung vertritt Daniel Häusermann die These, dass die Rechtssetzung im Recht der Publikumsgesellschaft vom Leitprinzip der Gestaltungsfreiheit ausgehen sollte und zwingende Normen nur ausnahmsweise legitim sind. Das Recht hätte dann die Funktion, die privatautonome Rechtsgestaltung mittels dispositiver Normen sowie mittels Regeln zur gesellschaftsinternen Entscheidungsfindung zu optimieren.Der Autor bricht den von ihm entwickelten Ansatz auf konkrete Anwendungen herunter und zeigt anhand zahlreicher Reformvorschläge, wie ein Aktien- und Börsengesellschaftsrecht aussehen könnte, das auf dem Primat der Gestaltungsfreiheit beruht.Teil 1: Gestaltungsfreiheit und das Gesellschaftsrecht - Teil 2: Das Aktienrecht bei Vorrang der Gestaltungsfreiheit - Teil 3: Delegationsfreiheit und gesellschaftsinterne Kompetenzordnung - Teil 4: Organisationsfreiheit und Unternehmensleitung - Teil 5: Gestaltungsfreiheit und Offenlegung.
Autor: Häusermann, Daniel M.
EAN: 9783848726400
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 591
Produktart: Gebunden
Verlag: Dike Verlag Zürich/St. Gallen Nomos
Veröffentlichungsdatum: 15.09.2015
Schlagworte: Gesellschaftsrecht (GesR) Publikumsgesellschaft
Größe: 44 × 161 × 229
Gewicht: 1160 g