Das Spanische außerhalb Europas: Eva Perón in Abel Posses Werk
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich der Auseinandersetzung mit berühmten lateinamerikanischenFrauenpersönlichkeiten sticht eine Figur durch ihr besonderes Faszinationspotentialhervor: Eva Perón. Als Ehefrau des argentinischen Präsidenten Juán Perón eineVermittlerrolle zum Volk einnehmend, rief sie zeitlebens und bis weit über ihren Todhinaus höchst zwiegespaltene Reaktionen hervor, die von der Verehrung als Heiligebis zur Denuzierung als Opportunistin und Hure reichen (Michelotti-Cristóbal, S.135).Ihre Figur erfuhr eine weitläufige literarische und mediale Verarbeitung, die das breiteSpektrum der von ihr hervorgerufenen kontroversen Reaktionen abdeckt und somitimmer auch eine implizite Färbung ihrer Person enthält. Auch Abel Posse widmetsich in seinem Roman "La pasión según Eva" Evas Lebenswerk und rückt, durch dieAuswahl und Art der Darstellung der Ereignisse, ihre Person unweigerlich in einbestimmtes Licht.Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die um die Person Evas generiertenMyhen in Posses Werk aufgegriffen und somit verfestigt werden. Hierzu werdenzunächst der Begriff des Mythos sowie seine Funktion betrachtet, worauf imAnschluss die um Eva aufgebauten Mythen vorgestellt werden. Der Schwerpunkt derArbeit liegt, darauf aufbauend, auf der Analyse des Werkes "La pasión según Eva".Es wird anhand von Textbelegen aufgezeigt, wie Posse die existierenden Mythen umEva Perón bedient, wobei sich, nach einer Kurzvorstellung des Romans, jeweils einUnterkapitel der textuellen Repräsentation des "weißen" sowie des "roten" Mythoswidmet. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassendreflektiert.