Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Georg Petel

Leon Krempel
Georg Petel (1601/2-1634) erlernte sein Handwerk im oberbayerischen Weilheim, als dort die Holzbildhauerei des Pfaffenwinkels blühte, anschließend in München, wo für den Hof in Elfenbein und Bronze gearbeitet wurde. Als Wandergeselle reiste er über Paris nach Italien. In Genua trat er in den Kreis von Anton van Dyck und schuf ausdrucksstarke Kruzifixe in Holz und in Elfenbein, die viele Bewunderer fanden. 1625 ließ er sich in der freien Reichsstadt Augsburg nieder, die damals noch für einige Jahre von Krieg und Pest verschont blieb. Hier bereicherte er die Ausstattung katholischer Kirchen mit Altarbildwerken und fertigte darüber hinaus auch Kleinplastiken, die in fürstliche Kunstkammern eingingen. Wiederholt tauschte er sich mit seinem Freund Peter Paul Rubens in Antwerpen aus. Selbst der protestantische Rat Augsburgs zog ihn für ein Bronzeporträt des Schwedenkönigs Gustav Adolf heran. Das Buch bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Georg Petel, die zugleich auch das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges als einer veritablen Kunstepoche erhellt. Über die in der Ausstellung gezeigten 30 Stücke hinaus enthält der Katalog insgesamt rund 60 Werke, die nach den neuesten Erkenntnissen der Forschung das Oeuvre des Meisters ausmachen.
Autor: Krempel, Leon
EAN: 9783422067066
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 174
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Untertitel: 1601/02-1634. Bildhauer im Dreißigjährigen Krieg. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Kunst, München 2007
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Bildhauer / Bildhauerin Haus der Kunst München München; Museen Petel, Georg
Größe: 240 × 160 × 16
Gewicht: 626 g