Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Moderne Insektizide und Schädlingsbekämpfung

Al-Kazafy Sabry
Zweifellos spielen Pestizide eine entscheidende Rolle für die Ernährungssicherheit. Daher werden dringend neue Klassen von Pestiziden zur Bekämpfung von Schädlingen benötigt. Konventionelle Pestizide wie Chlorkohlenwasserstoffe, Organophosphate, Carbamate und Pyrethroide haben viele Nebenwirkungen auf Nichtzielorganismen wie Menschen, Vögel, Fische, Bienen usw. Das Hauptziel dieser neuen Klassen ist die Verringerung der Gefährdung von Nichtzielorganismen durch Insektizide und die Erhöhung der Wirksamkeit der Insektizide gegen die behandelten Schädlinge. Zu diesen neuen Pestizidklassen gehören Neonicotinoide, Oxadiazine, Diamide, Ketoenole, Phenylpyrazole, Pyridine, Flonicamid, METI (Mitochondrial Electron Transport Inhibitor) Akarizide, Diafentiuron, Tetrazine, Thiazolidinone, Oxazoline und Insektizide aus Bodenmikroorganismen wie Avermectine, Milbemycine, Spinosyne, Pyrrol-Insektizide und Insektenwachstumsregulatoren (IGRs). Auch andere neue Herbizide und Fungizide werden synthetisiert. Diese Arbeiten haben gezeigt, dass die chemischen Strukturen, die Wirkungsweise, die Schädlingsbekämpfung und die Toxizität gegenüber Nichtzielorganismen.
Autor: Sabry, Al-Kazafy
EAN: 9786205472989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 132
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Insektizide
Schlagworte: Schädlingsbekämpfung Toxikologie Moderne Insektizide Zielorganismen Nebenwirkungen
Größe: 150 × 220