Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Heller hochfester Beton. Schlussbericht.

Gert König, Frank Dehn
Dunkelgraue Silikasuspensionen und Flugaschen sowie bleifarbener Silikastaub, mit denen Hochleistungsbetone zurzeit hergestellt werden, schaffen einen hochfesten Sichtbeton, dessen graue Farbgebung ästhetisch nicht immer befriedigt. Mit dem fast weißen Betonzusatzstoff Metakaolin eröffnen sich Möglichkeiten, dem hochfesten Beton ein helles Aussehen zu geben und ihn gestalterisch aufzuwerten. Bei der Entwicklung hellen Hochleistungsbetons B 85 auf der Basis von Metakaolin verwendete man den dunkelgrauen Zement CEM I 42,5 R-HS. Silikastaub wurde in einer wässrigen Suspension zugemischt. Das Fließmittel auf Polycarboxylatether-Basis war bis zu 3,8 % des Zementgewichts dosiert. Die Sieblinie der Zuschläge lag zwischen den Regelsieblinien A 16 und B 16 nach DIN 1045. Die maximale Aufhellung des Betons erreichte man mit einer Metakaolin-Zugabe von 15 % des Zementgewichts. Vergleichbare Helligkeitswerte wies jener Beton auf, bei dem 10 % des Zementanteils durch Metakaolin ersetzt war und der außerdem noch die Metakaolin-Dosis von 10 % des Zementgewichts erhalten hatte. Die relativ hohen Mengen an Metakaolin führten nicht zur Absenkung des für den Korrosionsschutz notwendigen pH-Werts von 11,5. Allerdings zeigten die Betonmischungen bereits nach 20 Minuten eine zunehmende, das Verarbeiten erschwerende Zähigkeit.
Autor: König, Gert Dehn, Frank
EAN: 9783816757825
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 22
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Bauforschung Baustoff Betonbau Farbe Herstellung Korrosionsschutz Sichtbeton