Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stadttechnik im Städtebau Berlins. 19. Jahrhundert

Heinrich Tepasse
Die Entwicklung des unterirdischen Stadtraumes im Kontext von Städtebaufragen dokumentierend, liegt mit dem Kompendium zur 'Stadttechnik im Städtebau Berlins' jetzt ein unersetzliches Nachschlagewerk für Architekten, Stadtplaner und Ingenieure vor. Alle Bände sind mit reichhaltigem Plan- und Kartenmaterial ausgestattet. Der Band zum 19. Jahrhundert stellt die Ver- und Entsorgung mit Wasser, Abwasser, Gas und Strom im Zusammenhang mit städtebaulichen und politischen Ereignissen dar und zieht Vergleiche zu anderen Metropolen wie Paris und London. Die Zeitspanne 1945 bis 1999 ist geprägt durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Stadttechnik mit ihren Werken und Netzen - nach wenigen Wochen wieder betriebsbereit - geriet unfreiwillig in die Auseinandersetzung um die Frage: Wiederaufbau der zerstörten Stadt unter Verwendung der unterirdischen Bestände oder Aufbau einer neuen Stadt im Sinne der Städtebaumoderne ohne Bindung an die alten Straßen und Kanäle? Der Band zum 20. Jahrhundert nimmt den rasanten Ausbau der meist unsichtbaren Ver- und Entsorgungssysteme in den Fokus sowie ihren Einfluss auf das heutige Erscheinungsbild der Stadt und aktuelle Planungen wie etwa die Hochhäuser am Alexanderplatz.
Autor: Tepasse, Heinrich
EAN: 9783786123767
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Gebunden
Verlag: Mann (Gebr.), Berlin
Untertitel: Kompendium Stadttechnikgeschichte: Wasser und Abwasser, Gas und Strom
Schlagworte: Berlin, Kunst; Architektur Versorgungsbau Versorgungstechnik
Größe: 299 × 297 × 210
Gewicht: 1326 g