Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das 16. Jahrhundert

Stefano Zuffi
Um 1500 setzt die kurze Zeitspanne der »Hochrenaissance« ein, die als »die klassische Kunst der Neuzeit« bezeichnet wurde, es beginnt aber auch der große Austausch zwischen der italienischen Renaissance und der Kunst in den Ländern nördlich der Alpen. In Italien sind die Protagonisten Michelangelo, Raffael und Leonardo da Vinci, jenseits der Alpen ragen Albrecht Dürer, Matthias Grünewald und Hans Holbein hervor. Sie leiten auch eine neue Entwicklung ein, die zur Spätrenaissance bzw. zum Manierismus und damit bis an die Schwelle des Barock führt. Folgenreich für die Kunst des Jahrhunderts sind die grundlegenden gesellschaftlichen, religiösen und naturwissenschaftlichen Umwälzungen der Epoche. In Deutschland beginnt im Jahr 1517 die Reformation, der sich die Gegenreformation der katholischen Kirche entgegenstellt. Die neue Frömmigkeit erschüttert die bestehende Ordnung, es kommt zu Bauernaufständen und zu Bilderstürmen, die Söldnerheere Kaiser Karl V. plündern Rom. Die Entdeckungsreisen bringen eine ungeheure Erweiterung des geographischen Horizonts, die »kopernikanische Wende« revolutioniert das Weltbild. Die Entwicklung der Kunst im Kontext der genannten Umwälzungen wird im ersten Teil, »Begriffe und Stile«, thematisiert und veranschaulicht; im zweiten Teil, »Orte«, werden die Städte und Landschaften dargestellt, die in dieser Epoche der Kunst Europas führend sind; die 60 Porträts von hervorragenden Künstlern im dritten Teil zeigen die schöpferische Kraft des Jahrhunderts in ganzer Breite.
Autor: Zuffi, Stefano
EAN: 9783936324648
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 383
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Parthas
Schlagworte: 16. Jahrhundert, Kunst
Größe: 200
Gewicht: 800 g