Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Einige zeitgeschichtliche Aspekte in der späten Lyrik Theodor Fontanes im Überblick

Jan Roloff
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Stadtansichten - Landschaftsbilder. Berlin und Brandenburg in der Perspektive Theodor Fontanes, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Fontanes spätes Gedichtschaffen bewegt sich am Übergang zur literarischen Moderne und den radikalen Veränderungen der Gesellschaftsstruktur hinsichtlich technischer (industrieller) wie politischer Phänomene. Diese Brüche zeigen sich in Fontanes Lyrik besonders deutlich an den Stellen, wo er persönlich Stellung bezieht und sich selbst in Relation zu den Umbrüchen der Zeit setzt, die im weiteren Sinne verallgemeinerbar zu verorten sind. Fontane nähert sich gleichsam individuell-alltäglich aus seiner eigenen Lebenspraxis und -erfahrung heraus häufiger in einem fast beiläufigen Ton zu den immensen Wechseln in der Zeitenwende zum 20. Jahrhundert, die nunmehr allmählich hervor scheinen, sich ankündigen, durchbrechen und zu einer neuen politischen, sozialen und künstlerischen Identität werden.Anhand zahlreicher Beispiele sollen hier diese Übergänge deutlich gemacht werden und auf ihren Sitz in der gesellschaftlichen Realität verquickt mit dem individuell-typisch Fontaneschen hin untersucht werden. Dabei sollen an einigen Stellen Rekurse auf andere Werke früherer Schaffensperioden des Autors beispielhaft herangezogen werden, um den literarischen wie politischen Gesamtzusammenhang aufzuzeigen. Gerade die Zeitenwende, die im Fontaneschen Spätwerk sich niederschlägt ist immanent geprägt durch die Verschränkung von unterschiedlichen Geschehnissen, Verhältnissen und Situationen, aus denen diejenigen Impressionen in Fontanes dichterischem Nachlass erwachsen, mit denen ich mich hier auseinander setzen möchte. Im Folgenden wird die späte Lyrik Fontanes, also die seit den 1880er Jahren behandelt werden, als man eine Abwendung von den bei Fontane zuvor so wichtig gestellten Balladen hin zu alltäglicher Spruch-Dichtung feststellen kann.Maßgebend sind drei Themenkomplexe, die in den folgenden Kapiteln jeweils kurz mithilfe veranschaulichender Beispiele dargestellt werden sollen. Dem ersten Teil (Alter, Sterben und Tod) sollen nur einige Zeilen gewidmet sein, um den darauf folgenden Abschnitten den gebührenden Umfang einräumen zu können und den Rahmen überschaubar zu halten. Bezüge der einzelnen Bereiche untereinander finden sich zahlreich im Text.
Autor: Roloff, Jan
EAN: 9783638907750
Seitenzahl: 20
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Einige Aspekte Lyrik theodor fontanes Stadtansichten Landschaftsbilder Berlin Brandenburg Perspektive
Größe: 3 × 148 × 210
Gewicht: 45 g