Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Krise der Zukunft II

Gegenwärtige Selbstverständigungsdebatten west­licher Gesellschaften sind von Krisendiskursen geprägt, die sich oftmals religiös-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europäischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches Zukunftsdenken hat Auswirkungen auf das gegenwärtige Handeln und stellt unsere traditionellen ethischen Leitbegriffe in Frage. Wer kann Verantwortung für die Zukunft noch übernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint? Dieser Band versammelt die Beiträge der interdisziplinären Abschlusstagung des Forschungskollegs «Die Krise der Zukunft» des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Basel. Die Texte beschäftigen sich in ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen.
EAN: 9783290220358
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Köhrsen, Jens Matern, Harald Pfleiderer, Georg
Verlag: TVZ Theologischer Verlag Zrich AG Theologischer Verlag Ag
Veröffentlichungsdatum: 15.01.2019
Untertitel: Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien
Schlagworte: Erinnerung / Religion, Kirche Glaube - Gläubigkeit Theologie Christentum Weltreligionen / Christentum Ethik Ethos Philosophie / Ethik Theologische Ethik Zukunftsdiskursivierung; Ethik; Selbstverständiungsdebatte
Größe: 18 × 154 × 228
Gewicht: 355 g