Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Adam Rutherford
Wußten Sie, dass jeder von uns Karl den Großen zu seinen Vorfahren zählen kann? Dass Neandertaler mitnichten eine eigene Spezies sind, genetisch so etwas wie Rasse gar nicht existiert und die Rothaarigen allen Unkenrufen zum Trotz nicht aussterben werden? Wo kommen wir her? Was ist der Mensch? Seit das Genom, der komplette Erbgut-Satz eines Menschen, hunderttausendfach entschlüsselt («sequenziert») worden ist, erobert die Genforschung immer weitere Felder. Das Neueste: Weil unserem Genom auch die Evolution unserer Spezies eingeschrieben ist, schreiben Genforscher jetzt an der Seite von Archäologen und Historikern auch Menschheitsgeschichte.Sie haben dabei überraschende Erkewnntnisse gewonnen. Und manches Wissen von gestern erweist sich als Mythos, zumal inzwischen auch das Genmaterial sehr alter Knochenfunde «zum Sprechen» gebracht werden kann. Ein Science-Schmöker für jedermann, der sich für dieses neue Wissensfeld interessiert, zugleich gibt der Autor eine beiläufige Einführung für jedermann in die Vererbungslehre. 150 Jahre nach Darwin gibt Rutherford einen ausgezeichneten Überblick darüber, was wir inzwischen wissen können und auch darüber, was wir eben nicht wissen.
Autor: Rutherford, Adam
EAN: 9783499632761
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 464
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Rowohlt TB.
Veröffentlichungsdatum: 11.05.2018
Untertitel: Was unsere Gene über uns verraten
Schlagworte: Genetik / Erblehre Humangenetik Menschheitsgeschichte
Größe: 33 × 135 × 210
Gewicht: 540 g
Übersetzer: Niehaus, Monika Wink, Coralie