Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zur Bedeutung der Zahl Sieben

Jongwon Choi
Behandelt wird die Zahl SIEBEN in Flüchen und Strafen bei Texten mit einer Siebenerstruktur in Verbindung mit der Thematisierung eines möglichen Vertrags- bzw. Bundesbruches bei altorientalischen Vertragsabschlüssen im nordwestsemitischen Bereich. Die Arbeit setzt mit einem Dokument des Alten Syriens ein, den im aramäischer Sprache verfassten Vertragstexten von Sefire aus der Mitte des 8. Jahrhunderts v.Chr. Der wesentliche Gesichtspunkt aus der Analyse der Sefire-Inschriften ist der Umstand, dass die Siebenzahl im Zusammenhang mit Strafen bei Vertragsbruch steht. Wie der Fortgang der Arbeit zeigt, spielt die Siebenzahl in den alttestamentlichen Texten Dtn 28 und Lev 26, die die Strafen im Falle des Bundesbruchs vorsehen, eine erhebliche Rolle. Dies betrifft zum einen den Aufbau der Texte, zum anderen auch das explizite Vorkommen der Siebenzahl in Lev 26. In Dtn 28 und Lev 26 werden überzeugend Textstrukturen, zumeist Aufzählungen, nachgewiesen, die sich an der Siebenzahl orientieren. Daneben treten lexikalische und strukturelle Parallelen zu nordsyrischen Texten auf, vor allem aus Sefire, aber auch Tell Fekherije und Bukan. Dies trifft auch auf das Amosbuch zu. In den Fremdvölkersprüchen handelt es sich um sieben Sprüche - der geneigte Bibelleser erkennt jedoch deren acht: Den Völkerstrophen entspricht der sich an der Siebenzahl orientierende Israelspruch.
Autor: Choi, Jongwon
EAN: 9783899911244
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 118
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Spenner
Veröffentlichungsdatum: 25.08.2011
Untertitel: Eine literar- und kompositionskritische Studie zu den Vorstellungen von Fluch und Strafe im Alten Orient und im Alten Testament
Schlagworte: 7 (Zahl) Altes Testament / AT Bibel als Literatur Fluch Strafe / Bestrafung Vorderasien, Geschichte
Größe: 18 × 145 × 204
Gewicht: 398 g