Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren

Peter Oestmann
Organisationsformen von Gericht und Prozess In der Prozessrechtsgeschichte gab es zwei große Epochen: die ohne staatliches Gewaltmonopol und diejenige mit staatlichem Gewaltmonopol seit 1495. Das Studienbuch zeigt, wo und in welchem historischen Umfeld diese Weichenstellungen entstanden sind und welche anderen Möglichkeiten es gab und bis heute gibt, Gericht und Prozess zu organisieren. Dabei geht es immer um den Zusammenhang von Staatsgewalt (Herrschaft, Obrigkeit) und Professionalisierung der Juristen (gelehrtes, ungelehrtes Recht). Die Untersuchung erstreckt sich von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart, sie berücksichtigt älteste einheimische und auch kirchliche Traditionen. Zahlreiche Quellen und Beispiele zeigen, wie Recht und Gericht in der Praxis funktionierten. So wird hier Grundwissen zum einem zentralen Thema der Rechtsgeschichte anschaulich und lebensnah vermittelt. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Autor: Oestmann, Peter
EAN: 9783825242954
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 374
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Böhlau UTB
Veröffentlichungsdatum: 20.08.2015
Schlagworte: Gerichtsverfassungsrecht (GVR) Prozessrecht Rechtsgeschichte
Größe: 20 × 164 × 215
Gewicht: 550 g

Verwandte Artikel

Peter Oestmann
Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren
35,00 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand