Theoretische Modelle der Betriebsgröße im Maschinenbau
90,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783810013507
1. 1 Das Problem -. ---. -. . -. ---. -. ------. --. --. ---. . . . -. --. -. ----. -. -------. -. -. ---. -. . ---------. -- 1 1. 2. Theoretische Bezugspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Größe als unabhängige Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 1. Größe und Bürokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 1. 1. Das Standardmodell von Größe in der Organisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1. 2. Webers Idealtyp der Bürokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 1. 3. Die Theorie der formalen Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 2. Kritik und empirische Ergebnisse zu Webers 'Bürokratiemodell' und zu Blaus 'Theorie der formalen Differenzierung' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2. 1. Das Mißverständnis des Weberschen Idealtypus in der Organisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2. 2. Differenzen zwischen Webers Idealtyp der Bürokratie und der Theorie der formalen Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2. 3. Indizien für ein Ebenenproblem der Theorie formaler Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. Größe als abhängige Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3. 1. Die Vorstellung des abnehmenden Grenznutzens von Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3. 2. Hinweise auf relevante externe Randbedingungen aus der Populationsökologie . -. -. -. --. ---. . . --. -. -. -. . . ----. -. -. -. ------------. -. ------. -. -. -. . - 33 4. Verbindung zwischen abhängigen und unabhängigen Aspekten von Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1. Kontingenztheoretische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1. 1. Der Ansatz der Aston-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4. 1. 2. Die 'Technologie'-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4. 1. 3. Gemeinsamkeiten kontingenztheoretischer Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4. 1. 4. Neuere Diskussionen und Kritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4. 2. Argumentative Grundstruktur akteurszentrierter Ansätze in derOrganisationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 I 5. Das Problem der Koordination durch Märkte und Hierarchien und Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5. 1.
Autor: | Freriks, Rainer |
---|---|
EAN: | 9783810013507 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 223 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Koordination und Kontrollmechanismen bei organisatorischem Wachstum |
Schlagworte: | Betriebsgröße Maschinenbau |
Größe: | 12 × 148 × 210 |
Gewicht: | 305 g |