Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Komponieren als Beruf

Dorothea Trebesius
In Frankreich und in der DDR gewannen Musik und Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Stellenwert in Politik und Gesellschaft. Davon profitierten auch künstlerische Berufe wie der des Komponisten. Die Berufsausübung, die Ausbildung und die Berufsverbände der Komponisten wurden dabei ebenso grundlegend umgestaltet wie die staatliche Unterstützung.Dorothea Trebesius analysiert diesen Wandel in den beiden Ländern aus der Perspektive der Professionalisierung des künstlerischen Feldes in zentralistischen Staaten. Sie untersucht die Strategien und Stellung der Komponisten, ihre Selbstbilder und Wahrnehmung, ihre Ausbildung und Funktion in der Gesellschaft. Sie fragt insbesondere, welche Rolle der Staat und dessen demokratische bzw. staatssozialistische Kulturpolitik bei der Konstruktion und Praxis des Komponistenberufes spielten. Sie arbeitet sowohl systembedingte und nationale Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern heraus, die sich durch geteilte Traditionen und Erfahrungen sowie durch europäische Austauschprozesse erklären lassen.
Autor: Trebesius, Dorothea
EAN: 9783835310674
Seitenzahl: 367
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 11.09.2012
Untertitel: Frankreich und die DDR im Vergleich 1950-1980
Schlagworte: Deutsche Demokratische Republik (DDR), Musik Frankreich, Musik Komponist Kunst Musik Künstler Kulturpolitik Beruf
Größe: 29 × 140 × 222
Gewicht: 625 g