Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Restschuldbefreiung

Hortense Trendelenburg
Seit Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1.1.1999 können natürliche Personen Restschuldbefreiung erlangen. Die Neuregelung wirft eine Fülle von praktischen Fragen auf, die bislang nur unbefriedigend gelöst waren. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Regelungen der 286 ff. InsO umfassend und mit besonderem Gewicht auf die Umsetzungsprobleme. Vorangestellt sind Überlegungen zu den Ursachen der Überschuldung und den Vor- und Nachteilen des Schuldnerschutzes im materiellen Recht sowie ein Überblick über insolvenzrechtliche Regelungen in allen EU-Ländern, den USA und der Schweiz sowie möglichen Folgerungen für die deutschen Bestimmungen. Im anschließenden Hauptteil der Arbeit gibt die Verfasserin zahlreiche Hinweise zur Auslegung und unterbreitet Lösungsvorschläge für bisher ungeklärte Fragen. Zusätzlich weist sie auf - in der bisherigen Diskussion nicht erwähnte - Probleme hin, die unter anderem die Verfassungsmäßigkeit der 286 ff. InsO betreffen. Ausführungen zur Stellung des Treuhänders, der Amtshaftung für Fehlentscheidungen über die Restschuldbefreiung und der Strafbarkeit von Verbrauchern wegen Insolvenzdelikten runden die Arbeit ab.
Autor: Trendelenburg, Hortense
EAN: 9783789068607
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Diss. Univ. Leipzig 1999
Schlagworte: Verbraucherinsolvenz / Verbraucherkonkurs
Größe: 228
Gewicht: 450 g