Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Islamismus als gesellschaftliche Herausforderung

Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsnetzwerks mit über 100 Wissenschaftler:innen, die von 2020 bis 2025 das Phänomenfeld Islamismus untersuchten. Im Fokus standen Ursachen von Radikalisierung, gesellschaftliche Wechselwirkungen, Präventionsstrategien sowie politische, mediale und zivilgesellschaftliche Diskurse. Die Beiträge bilden zahlreiche Disziplinen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ab. Damit bietet der Band wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis im Bereich Islamismus und Radikalisierung.    Die Herausgebenden Shaimaa Abdellah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt "RADIS - Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Sina Tultschinetski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PRIF und leitet das Transferprojekt RADIS. Prof. Dr. Julian Junk ist Professor für Extremismus und Extremismusresilienz und leitet die Forschungsstelle Extremismusresilienz an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) sowie die Forschungsgruppe Radikalisierung am PRIF und das Transferprojekt RADIS. Manuela Freiheit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt RADIS am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld (IKG).
EAN: 9783658482015
Sprache: Deutsch
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Abdellah, Shaimaa Tultschinetski, Sina Junk, Julian Freiheit, Manuela
Verlag: Springer-Verlag GmbH Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Veröffentlichungsdatum: 13.06.2025
Untertitel: Ursachen, Wirkungen, Handlungsoptionen
Schlagworte: Islam / Politik, Zeitgeschichte Konflikt (wirtschaftlich, politisch) Migration (soziologisch) Wanderung (soziologisch) Zuwanderung Terrorismus
Größe: 148 × 210