Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Modus Optumum

Kurt Scheidle
Haben die Römer vor der Rezeption griechisch-hellenistischen Ideenguts aus eigenem eine Vorstellung vom "rechten Maß" entwickelt, oder fand eine solche erst später auf dem Weg philosophischer Infiltration Eingang in deren Denken und Handeln? Dieser Frage versucht die vorliegende Arbeit - eine lexikalisch-begriffsgeschichtliche Untersuchung aus dem Bedeutungsfeld 'Modus' in einem repräsentativen Ausschnitt aus der römischen Literatur - nachzugehen. Dabei kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, daß die Römer bezüglich des 'Maßgedankens' eine eigene Tradition - insbesondere im Bereich der 'res domesticae' - haben, die sie mit bestimmten "Prädispositionen" ausstattete und ihnen so die Aufnahme philosophisch sublimierter Vorstellungen vom 'rechten Maß' zum Zwecke einer komplementären Erweiterung bzw. notwendigen Revidierung ihrer überkommenen Wertewelt erleichterte.
Autor: Scheidle, Kurt
EAN: 9783631451632
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 234
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Die Bedeutung des 'rechten Maßes' in der römischen Literatur (Republik - frühe Kaiserzeit), untersucht an den Begriffen "Modus - Modestia - Moderatio - Temperantia". Dissertationsschrift
Schlagworte: Bedeutung Modus Republik
Größe: 148 × 210
Gewicht: 310 g