Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lawrence von Arabien

T. E. Lawrence: Historische Person und Held eines modernen Mythos Der Kinofilm Lawrence von Arabien aus dem Jahr 1962 rückte Thomas Edward Lawrence in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit und machte ihn zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Das öffentliche Bild schwankte zwischen kollektiver Erinnerung und den Ergebnissen historischer Recherchen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verehrt als Held aufgrund seiner Beteiligung am Aufstand der Araber gegen die türkische Herrschaft, befreite die historische Forschung Lawrence zunehmend von der Legendenbildung und schärfte den Blick auf den Menschen. Der vorliegende Band offenbart über den Geheimagenten hinaus, den Archäologen, Fotografen, Schriftsteller und Kenner der Beduinen die zahlreichen Gesichter einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Geschichte des Nahen Ostens und Autors des Weltklassikers Die sieben Säulen der Weisheit in einem Werk! Besuchen Sie die Ausstellung Lawrence von Arabien im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg vom 21. November 2010 bis 27. März 2011 - Erstmalige umfassende Darstellung und Ausstellung über T.E. Lawrence in Deutschland - Ein Leben zwischen Krieg und Kultur, zwischen Mythos und Realität - Geschichte zwischen den beiden Weltkriegen im Nahen Osten
EAN: 9783805342438
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 472
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Fansa, Mamoun Hoffmann, Detlef
Verlag: WBG Philipp von Zabern
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2010
Untertitel: Genese eines Mythos. Begleitband zur Sonderausstellung 'Lawrence von Arabien' im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg vom 21. November 2010 bis 27. März 2011 und Rautenstrauch-Joest-Museum Kultur der Welten, Köln vom 29. April bis 11. September 2011
Schlagworte: Araber, Geschichte Ausstellungskataloge; Geschichte Köln; Museen Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Lawrence, Thomas E. (von Arabien) Naher Osten / Nahost / Mittlerer Osten / Mittelost, Geschichte Oldenburg (Oldb); Museen Rautenstrauch-Joest-Museum Köln
Größe: 34 × 218 × 276
Gewicht: 1998 g