Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fotografie in der Weimarer Republik

Die Jahre der Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933 spielten für die Entwicklung der künstlerischen Fotografie und dem qualitätvollen Fotojournalismus eine einzigartige Rolle. Von Revolution und Republik zu Tanz und Mode, von Neuem Sehen, Dada und Architektur zu Arbeiterfotografie, Technik oder Sport tritt die wechselvolle Geschichte jener Jahre ins Bild. In der Fotografie der Weimarer Republik wurde die Reportage erfunden - eine Geschichte, erzählt mit Bildern und nur kurzen Texten. Fotografie und Text verbanden sich kongenial bei der Suche nach journalistischer Wahrheit oder dem, was man dafür hielt oder dazu machen wollte. Manipulation und Agitation erlebten eine frühe Blüte. Technische Neuerungen der Zeit ermöglichten u. a. ab 1924 erstmals Innenaufnahmen in guter Qualität dank der Einführung einer handlichen Kleinbildkamera. Anhand von Originalabzügen, Zeitschriften, Postkarten und Plakaten wird die Fotografie jener Zeit aus politischem, gesellschaftlichem und künstlerischem Blickwinkel betrachtet. Mit Fotografien von Alfred Eisenstaedt, Hugo Erfurth, Hans Finsler, Hannes Maria Flach, Lotte Jacobi, Paul W. John, Kurt Kranz, Werner Mantz, Martin Munkácsi, Albert Renger-Patzsch, Franz Roh, Werner Rohde, Erich Salomon, August Sander, Theo Schafgans, Friedrich Seidenstücker, Anton Stankowski, Alex Stöcker, Umbo, Yva, u. a.
EAN: 9783777434070
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: Gebunden
Herausgeber: LVR Landesmuseum Bonn
Verlag: Hirmer
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2019
Untertitel: Katalog zur LVR-LandesMuseum Bonn
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Fotografie Fotografie, Geschichte LVR-LandesMuseum Bonn Weimarer Republik, Kunst; Fotografie
Größe: 25 × 226 × 277
Gewicht: 1337 g