Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Assessments in der Ergotherapie

Assessments im ergotherapeutischen Prozess Um den ergotherapeutischen Prozess klienten- und betätigungszentriert zu gestalten, benötigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aussagekräftige Assessments, mit deren Hilfe sie zum Beispiel Informationen über Betätigungsprofil, -anliegen und -performance ihrer Klientinnen und Klienten ermitteln können. Die Phase der (Re-)Evaluation erfordert, Assessments gezielt auszuwählen und zu implementieren. Ebenso gilt es, gewonnene Daten korrekt zu interpretieren und für den weiteren Behandlungsverlauf zu nutzen. Wie aber lassen sich geeignete Assessments auswählen? Welche Informationen liefern diese tatsächlich für den ergotherapeutischen Prozess? Die Herausgeberinnen und Autor_innen beleuchten mit ihrer Expertise wichtige Hintergründe und Trends rund um Assessments, beschreiben mögliche Vorgehensweisen in einzelnen Fachbereichen und ergänzen Tipps und Empfehlungen zur Auswahl und Implementierung. Mit diesem Fachbuch regen die Herausgeberinnen und Autor_innen an, das Vorgehen in der (Re-)Evaluation zu reflektieren, vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse weiterzuentwickeln sowie den Diskurs in der Ergotherapie aktiv mitzugestalten. Eine Übersicht über relevante Erhebungsinstrumente - um aktuelle Informationen ergänzt - rundet das Buch ab. Sie kann nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
EAN: 9783456860848
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 368
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Strebel, Helen Merklein de Freitas, Claudia Kranz, Florence
Verlag: Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2022
Untertitel: Die (Re-)Evaluation klienten- und betätigungszentriert gestalten
Schlagworte: Physiotherapie Beschäftigungstherapie Gesundheitsberufe Implementierung
Größe: 242 × 174 × 21
Gewicht: 713 g