Im Beginnen war das Wort: Wort für Wort
Griechische und lateinische Übersetzungen des hebräisch-aramäischen Bibeltextes TeNaKh führten mitunter zu folgenreichen Festlegungen. Überraschende Entdeckungen können den Versuch belohnen, die hebräisch-aramäische Version aus Fesseln der griechischen Septuaginta LXX und lateinischen Vulgata zu befreien. Wichtige Bibelstellen lassen sich unbeeinflußt von Dogmen und Traditionen vom hebräischen Text her neu vernehmen: Gen 1 - 3 beispielsweise erschließt sich vom TeNaKh her neu, auch durch ein "einsames" Partizip in Gen 1,21b; oder Jes 41,8b wird erst verstehbar im richtigen Zusammenhang: erkennbar wird, wie davon Jak 2,23 und Sure 4,125 abweichen.
Autor: | Willmann, Hugo Willmann, Angela |
---|---|
EAN: | 9783643108074 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | LIT Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 14.06.2012 |
Untertitel: | Textkritische Untersuchungen zu Jes 41, 8b und Gen 1-3. Ein Vergleich der offiziellen Textausgaben in Hebräo-Aramäisch, Griechisch, Latein und Arabisch |
Schlagworte: | Bibel-Textkritik / Literarkritik Genesis (1. Buch Mose) Jesaja (Prophet) |
Größe: | 162 × 235 × 17 |
Gewicht: | 492 g |