Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Individuelle Wertorientierungen und Kulturstandards im Ausland

Claudia Feichtinger
Diese Arbeit nähert sich den Themen Kulturvergleich und interkulturelles Management auf den Ebenen der Theorie, der Empirie und der Anwendung beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern (Expatriates). Das Konzept emisch-bilateraler/systemischer Kulturstandards wird als präferierter Ansatz für interkulturelle Forschung erarbeitet und den Forschungsarbeiten über Kulturdimensionen gegenübergestellt. Emisch-bilaterale/systemische Kulturstandards erfassen Kulturunterschiede differenzierter und aus der jeweiligen kulturellen Perspektive heraus. Dies sind Schwachstellen der universell angelegten Kulturdimensionen. Kulturstandards als prototypische kulturelle Orientierungen wie auch individuelle Abweichungen davon werden exemplarisch anhand des empirischen Kulturvergleichs Österreich-USA getestet. Es zeigt sich, daß Personen, deren individuelle Wertorientierungen den ausländischen Kulturstandards gut entsprechen, weniger Mißverständnisse und konflikthafte Situationen im Ausland erleben. Sie sind eher gewillt, den Auslandsaufenthalt fortzusetzen als Personen, deren Wertorientierungen von den fremdkulturellen Kulturstandards stark abweichen. Studien weisen auf einen hohen Prozentsatz "fehlgeschlagener", weil abgebrochener Auslandsentsendungen hin, die den Unternehmen hohe Kosten verursachen und für die betroffenen Mitarbeiter große Probleme darstellen. So birgt die Arbeit wichtige Anregungen und Aufschlüsse für die Auswahl von Expatriates und deren Vorbereitung für den Auslandseinsatz.
Autor: Feichtinger, Claudia
EAN: 9783631337738
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 277
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Theorie, Empirie und Anwendung bei der Auslandsentsendung von Managern. Dissertationsschrift
Schlagworte: Ausland Auslandsentsendung Betriebswirtschaft Empirie Theorie
Größe: 148 × 210
Gewicht: 370 g