Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rechtsfragen zur Resilienz maritimer Infrastrukturen

Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die rechtlichen Aspekte der Resilienz maritimer Infrastrukturen. Diese wurde in den letzten Jahren wiederholt durch verschiedene Krisen herausgefordert. Von besonderer Bedeutung waren zuletzt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die COVID-19-Pandemie und der Klimawandel. Der Band nähert sich dem Thema der Resilienz maritimer Infrastrukturen mit einer Bestandsaufnahme ihrer zentralen Elemente und Voraussetzungen. Anschließend werden die rechtlichen Dimensionen des Themas anhand einzelner Referenzgebiete eingehend analysiert und bewertet. Dabei wird deutlich, dass auch das Recht einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz maritimer Infrastrukturen leisten kann. Wichtige Ansatzpunkte finden sich sowohl im überstaatlichen Recht als auch im nationalen Verwaltungs- und Privatrecht. Relevant sind beispielsweise die rechtliche Zulässigkeit und die rechtlichen Grenzen einzelner Resilienzmaßnahmen. Es zeigt sich aber auch die große Bedeutung der Verwaltungsorganisation, insbesondere ihrer rechtlich strukturierten Koordination und Kooperation.Mit Beiträgen vonDr. Moritz Brake | Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Ehlers | PD Dr. Till Markus, LL.M.(Rotterdam) | Prof. Dr. Katharina Reiling | Dr. Philipp Reinhold | Dr.-Ing. habil. Frank Sill Torres | Dr. Michael Stadermann | Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan)
EAN: 9783756030392
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 171
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Reiling, Katharina Markus, Till
Verlag: Nomos
Veröffentlichungsdatum: 13.05.2025
Schlagworte: Seevölkerrecht Global Governance Öffentliches Recht (ÖffR) Sicherheitsrecht Internationales Recht Gas Öl
Größe: 153 × 227