Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stadttechnik im Städtebau Berlins, 20. Jahrhundert

Heinrich Tepasse
Der abschließende Band der Trilogie verfolgt das Thema der unterirdischen »Stadttechnik im Städtebau Berlins« für das 20. Jahrhundert. Das Buch macht Architekten und Ingenieure, Studenten ebenso wie Fachleute mit den Bedingungen des rasanten Ausbaus der meist unsichtbaren, aber dafür umso komplexeren Ver- und Entsorgungssysteme von Wasser, Abwasser, Strom, Fernwärme und Gas vertraut. Die verbindende Erörterung von sowohl stadttechnischen als auch städtebaulichen und architektonischen Ereignissen informiert umfänglich und erleichtert kritische Analysen der Zusammenhänge: Warum Schöneberg etwa wenige Jahre vor der Gründung von Groß-Berlin noch eine kostspielige Abwasserbehandlung vornehmen musste oder weshalb der Bau des Märkischen Viertels mit seiner »unendlichen Entwässerungsgeschichte « zusammenhing. Wie der Berliner Heizungsingenieurverein die Lösung der »Rauch- und Rußplage« einleitete und wie energieverschwendende Bauweisen um 1960 die Ausdehnung des Fernwärmenetzes beförderten. Vorhandene stadttechnische Anlagen spielten eine fördernde Rolle beim Bau der Großsiedlung Marzahn, während die einmalige unterirdische Leitungsdichte unter dem Alexanderplatz die zukünftige Bebauung kostenträchtig behindern wird.
Autor: Tepasse, Heinrich
EAN: 9783786124320
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Gebunden
Verlag: Mann (Gebr.), Berlin
Untertitel: Kompendium Stadttechnikgeschichte: Wasser und Abwasser, Gas, Strom und Fernwärme
Schlagworte: Berlin, Kunst; Architektur Versorgungsbau Versorgungstechnik
Größe: 300 × 217 × 22
Gewicht: 1278 g