Wenn Kinder Jugendliche werden
Eltern sind für Kinder das unmittelbarste Modell für Kommunikation zwischen Erwachsenen. Ihre Kompetenzen, mit Belastungen umzugehen, ihre Flexibilität, Unterstützung und Emotionalität prägen die Familie und wirken sich auf die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehungen aus. Diese empirische Untersuchung widmet sich der Frage, inwiefern die Kommunikationsqualität zwischen den Eltern Zusammenhänge mit Veränderungen in den beiden Eltern-Kind-Beziehungen und der Entwicklung von Selbsteinschätzungen Jugendlicher aufweist. 43 Familien wurden über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren untersucht. Das mit einer Videokamera aufgezeichnete Kommunikationsverhalten wurde nach formalen, verbalen und nonverbalen Kategorien beurteilt. Insgesamt wird der Übergang zum Jugendalter in Familien besser bewältigt, wenn die Eltern Alltagsprobleme des Zusammenlebens im Konsens lösen können. Die häufig als nebensächlich erachteten Erlebnisse in Familien, die Art des Hin und Her in der Kommunikati on, vergrößert jugendtypische Schwierigkeiten oder hilft, sie rechtzeitig zu bearbeiten. Werden diese Erfahrungen im Alltag ernst genommen, gelingt ein Einblick in die Dynamik der Beziehungen, die für die meisten Menschen nicht nur Quelle von Komplikationen, sondern auch Quelle größter Freude und Zufriedenheit sind: die Beziehungen in der eigenen Familie.
Autor: | Ullrich, Manuela |
---|---|
EAN: | 9783779914006 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 247 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Beltz Juventa |
Untertitel: | Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter. Diss. |
Schlagworte: | Eltern-Kind-Beziehung Jugendliche Entwicklung |
Größe: | 230 |
Gewicht: | 368 g |