Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die teleologische Reise

Dörthe Schilken
Die Suche in Form einer Lebensreise ist in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Großbritannien ein wiederholtes Grundmuster, besonders in Texten mit poetologischem oder religiösen inhalt. Aber beruhen die Gemeinsamkeiten ausschließlich auf diesem alten Thema?Obwohl die untersuchten Texte wie Novalis', Heinrich von Ofterdingen und Karl Mays, Ardistan und Dschinnistan ideologisch und poetisch aus sehr verschiedenen Zusammenhängen stammen, erscheinen die gleichen Textstrukturen, Landschaftsmotive und Handlungsschemata. Diese Beobachtung führt zu der These von einer gemeinsamen Motivstruktur solcher Texte, die sich durch Säkularisierung aus der frühneuzeitlichen Pilgerallegorie herleiten läßt. Die komparatistische Untersuchung betrachtet die strukturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede in drei Schritten: Nach dem Vergleich von vier Pilgerallegorien (St. Brandans Meerfahrt; Comenius, Labyrinth dieser Welt; Bunyan, Pilgrim's Progress) in Bezug auf die Struktur ihrer Reisemotive wird daraus eine gemeinsame Motivstruktur erstellt.
Autor: Schilken, Dörthe
EAN: 9783826023316
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 312
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Königshausen & Neumann
Untertitel: Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur
Schlagworte: Reise (Motiv in der Literatur)
Größe: 230
Gewicht: 484 g