Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eine Analyse von Martin Luthers Zwei-Reiche-Theorie

Romesh Nonis
Während dieser revolutionären Zeit sprach Luther von der Zwei-Reiche-Theorie. Im Jahr 1523 legte er diese Idee in einem Buch mit dem Titel Weltliche Obrigkeit dar. Er stellte die Idee des Reiches Gottes und der Kirche getrennt dar. Er betonte, dass Vollkommenheit nur durch das Reich Gottes erreicht werden könne. Außerdem verteidigte er seine Idee, indem er den Text in Apostelgeschichte 17,24-28 analysierte, in dem er darauf besteht, dass die Zugehörigkeit zur Kirche und zur Religion keine Bedeutung hat, da sie allein in der Beziehung zu Gott zum Ausdruck kommt. Jahrhunderts war es üblich, Luthers Denken zu politisieren, und die Zwei-Reiche-Lehre wurde oft mit dem Verständnis gleichgesetzt, dass in Bezug auf Kirche und Staat jede Sphäre für sich autonom ist. Luther war von der Zwei-Reiche-Lehre des Augustinus von Hippo beeinflusst. Nach dem Untergang des Römischen Reiches (410 n. Chr.) entwickelte Augustinus seine Theorie über Kirche und Staat in dem Buch "Die Stadt Gottes" als theologische Antwort auf die heidnischen oder alten Römer, die die Christen anklagten. Er argumentierte, dass im Konflikt zwischen der Stadt Gottes und der irdischen Stadt letztlich die Stadt Gottes triumphieren wird. Luther betonte, dass unsere Beziehung zu Gott moderiert werden muss.
Autor: Nonis, Romesh
EAN: 9786207911257
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Schlagworte: Augustinus von Hippo
Größe: 150 × 220