Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Manifestationen des Rassismus und die Antirassismusdebatte in Peru

Eny Angenvoort
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,0, Universität zu Köln (Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik), Veranstaltung: Rassismus und Nationalgefühl, SoSe 2015, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Arbeit, die das Thema des Rassismus in Peru, seine Herkunft und Manifestationen beleuchtet, wobei neben zahlreichen Primär- und Sekundärquellen auch persönliche Erfahrungen mit einfließen. Der Aspekt des personalisierten Beitrags kann bei diesem Thema nicht außen vor gelassen werden, da ich selber aus Peru stamme. Die hier eingenommene Perspektive aber ist die des Beobachters, der sich eines Fernrohrblicks bedient, da dies aus räumlicher und teilweise zeitlicher Entfernung geschieht. Aus diesem Grund wird im Kapitel 4 versucht, eine synthetische Erklärung des Rassismus in Peru zu liefern.In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe indios, cholos, negros und andere klassifizierende Ausdrücke lediglich zur Beschreibung einer Realität verwendet. Jegliche rassistische Konnotationen, die sich aus deren Gebrauch ergeben mögen, sind nicht beabsichtigt. Begriffe wie Rasse und Ethnie werden als soziale Konstrukte verstanden, die das Produkt sozialer und historischer Prozesse sind und im lateinamerikanischen Kontext ideengeschichtlich zu verstehen sind. Besonders der Begriff Rasse wird als "Kontinuum der Rassenkategorien" angewandt, der die phänotypischen Charakteristika zur Kategorisierung zugrunde legt. Der Begriff Ethnizität bzw. Ethnie wird dagegen in seiner Bedeutung als kulturelle Differenzierung und deren geographische Positionierung verwendet.Ziel der Arbeit ist es, eine Beschreibung der Situation in Peru in Zusammenhang des Phänomens des Rassismus zu liefern. In Kapitel 2 werden historische Hintergründe des Rassismus umrissen, um daraufhin in Kapitel 3 einen Überblick über seine Manifestationen in der peruanischen Gesellschaft und über die immer aktueller werdende Antirassismusdebatte zu verschaffen. In diesem Kapitel wird unter Punkt 3.1 auf das Phänomen des cholo als soziokulturelles Konstrukt der Geschichte Perus, unter Punkt 3.2 auf die rassistischen Manifestationen im Alltag und in den Medien und unter Punkt 3.3 auf selbige Manifestationen im politischen Geschehen des Landes eingegangen. Wie bereits erwähnt, wird unter Kapitel 4 der Versuch unternommen, eine Erklärung für den Rassismus in Peru anzubieten, welche sich wiederum aus den aus der Recherche gewonnenen Einsichten und aus eigenen Beobachtungen zusammensetzt.
Autor: Angenvoort, Eny
EAN: 9783668211483
Seitenzahl: 32
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Politik und Staat manifestationen rassismus antirassismusdebatte peru Rassismus Peru
Größe: 2 × 148 × 210
Gewicht: 62 g