Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das ernestinische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt

Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere prägten zwischen 1505 und 1586 prägten als für den Hof wie auch für den Rat und auswärtige Auftraggeber tätige Maler, als Unternehmer, Immobilienbesitzer und Ratsleute das öffentliche Leben in Wittenberg. So vielfältig ihr Tun, so umfangreich ist das Quellenmaterial, welches hier in großen Teilen erstmals publiziert wird. Aber auch archäologische Zeugnisse künden vom Wohlstand der Künstlerdynastie, die sich mit den führenden Familien Wittenbergs durch Heirat verband und ein weitläufiges humanistisches Netzwerk unterhielt. In der Zusammenschau der Quellen wird deutlich, dass der einzigartige Aufstieg und die Geschäftstüchtigkeit der Cranachs bisweilen zu Lasten Dritter ging, wie das Beispiel des Formschneiders Symphorian Reinhart zeigt.Das an der Stiftung LEUCOREA beheimatete Forschungsvorhaben "Das ernestinische Wittenberg" leistet mit Band 3 der Wittenberg-Forschungen seinen wissenschaftlichen Beitrag zum 500. Jahrestag der Geburt Lucas Cranachs des Jüngeren.
EAN: 9783731901952
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 460
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Stiftung LEUCOREA Lück, Heiner Bünz, Enno Helten, Leonhard
Verlag: Imhof, Petersberg
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2015
Schlagworte: Cranach, Lucas, d. Jüngere Wittenberg, Geschichte
Größe: 26 × 217 × 289
Gewicht: 1894 g