Die Außenseiterthematik in "Paul Vier und die Schröders" von Andreas Steinhöfel
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Literatur), Veranstaltung: Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel macht Außenseiter zu den wahren Helden des Lebens. In seinen Werken übernehmen Randständige häufig die Rolle des Protagonisten oder spielen eine sympathisierende Rolle. Die vorliegende Hausarbeit behandelt diese Außenseiterthematik anhand Steinhöfels Werk "Paul Vier und die Schröders", das erstmals 1992 erschienen ist. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, welche Bedeutung die Problematik des Außenseiters für den jungen Leser darstellt und in wie fern Literatur zu einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik genutzt werden kann. Die Arbeit ist in sieben Kapiteln gegliedert, in denen dieser Fragestellung nachgegangen wird. Im zweiten Kapitel werde ich die Arbeit mit einer Definition des Begriffes Außenseiter beginnen. Wie kommt es zu diesem Status und wie sind die Reaktionen der Umwelt auf einen solchen Menschen? Um das Werk "Paul Vier und die Schröders" hinsichtlich der benannten Thematik analysieren zu können, werde ich in Kapitel drei das von mir verwendete analytische Verfahren vorstellen. In Kapitel vier werde ich diese Verfahren anwenden. Dabei wird die Untersuchung des normabweichenden Verhaltens, das Aussehen und die ungewöhnlichen Namen der Familie Schröder als Merkmal ihrer Außenseiterposition im Fokus stehen. Abschließend werde ich, um zur Ausgangsfrage zurückzukehren, das didaktische Wirkungspotential des Werkes überprüfen. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst.
Autor: | Hindenburg, Finja |
---|---|
EAN: | 9783668459922 |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | 4 Sprache, allgemein & Nachschlagewerke |
Größe: | 1 × 148 × 210 |
Gewicht: | 45 g |