Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Anerkennung oder Repression?, 2 Halbbde.

"Aus der Geschichte lernen heißt für Gewerkschaften nicht, in Stein gemeißelte Wahrheiten zu verkünden. Aus der Geschichte lernen heißt, historische Erfahrungen der Arbeiterbewegung bekannt und bewusst zu machen, sie in den geschichtlichen Zusammenhang zu stellen, sie zu verarbeiten und auf dieser Basis angemessene Antworten auf Herausforderungen der heutigen Zeit zu finden. Dabei wird man immer wieder auf Gemeinsamkeiten in der Geschichte stoßen. Es ist ständige Aufgabe der gewerkschaftlichen Bildung, Funktionärinnen und Funktionäre so zu qualifizieren, dass sie dieser anspruchsvollen Herausforderung gerecht werden. Dass, wie Immanuel Kant es formulierte, Menschen den Mut finden, ihren eigenen Verstand zu gebrauchen." (Jürgen Peters) "Sind die Bedingungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen zwischen Vereinigungen von Arbeitnehmern und einzelnen Arbeitgebern oder Vereinigungen von Arbeitgebern durch schriftlichen Vertrag geregelt (Tarifvertrag), so sind Arbeitsverträge zwischen den beteiligten Personen insoweit unwirksam, als sie von der tariflichen Regelung abweichen." (Tarifvertragsverordnung, 23. Dezember 1918)
EAN: 9783865215642
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 2190
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Peters, Jürgen
Verlag: Steidl
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2009
Untertitel: Dokumente zur Geschichte der Tarifpolitik in der Metallverarbeitung 1918-1945. 1918-1930; 1930-1945
Schlagworte: Dokumente Drittes Reich / 3. Reich; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Geschichtliche / Historische Quelle Metallindustrie Tarifpolitik Weimarer Republik; Sozial/Wirtschafts-G.
Größe: 220
Gewicht: 2412 g