Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess

Michael Hecht
Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das Selbstverständnis der damaligen Stadtbürger ins Zentrum und beschreibt die Patriziatsbildung als kommunikativen Prozess. Untersucht wird dies am Beispiel der Städte Lüneburg, Halle und Werl, da hier die Salzherstellung zu besonderen Organisationsformen der Eliten geführt hat.
Autor: Hecht, Michael
EAN: 9783412205072
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 377
Produktart: Gebunden
Verlag: Brill Deutschland GmbH Böhlau
Veröffentlichungsdatum: 19.03.2010
Untertitel: Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Schlagworte: Frühe Neuzeit / Frühneuzeit; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Halle (Saale), Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Lüneburg, Geschichte; Sozial/Wirtschafts-G. Patriziat Spätmittelalter; Sozial/Wirtschafts-G. Werl, Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte
Größe: 170 × 240
Gewicht: 872 g