Sigmund Freuds figürliche Psychoanalyse
16,70 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783796547874
Sigmund Freuds Untersuchung des Moses von Michelangelo sowie seine Sammlung antiker Kleinskulpturen bieten, gemeinsam betrachtet, Elemente einer visuellen Psychoanalyse, die dem ikonoklastischen Grundzug dieser Wissenschaft widerspricht. Freud bezog seine Statuetten in die Behandlungspraxis ein und ließ sich auch selbst von ihnen inspirieren. Seine Sammlung, das zeigt dieser Band, ist ein Schlüssel für seine Wissenschaft des Unbewussten. Um ihre Wirkung zu nutzen, musste Freud diese Form der Behandlungspraxis verbergen, sie «verhüllen». Wenn man diese Motive berücksichtigt, ist zu erschließen, wie stark die Psychoanalyse als ein Ort der Befreiung von kulturellen Zwängen gedeutet werden kann: Freuds Beschäftigung mit dem Moses und seine Sammlung waren die Antipoden zum mosaischen Bilderverbot. Auf diese Weise konnte er den unterkundigen Bildern der Traumata einen Freiheitsraum vermitteln, in dem sich diese bewältigen ließen.
Autor: | Bredekamp, Horst |
---|---|
EAN: | 9783796547874 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Schwabe Verlag Basel |
Veröffentlichungsdatum: | 14.07.2023 |
Untertitel: | Der Moses Michelangelos und die Sammlung von Idolen |
Schlagworte: | Michelangelo Moses Bild Skulptur Religion Kunst Kunstgeschichte Psychologie |
Größe: | 206 × 124 × 8 |
Gewicht: | 196 g |