Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

p21-Genexpression in Säugetierzellen

Neha Jain
Ziel dieser Forschung war es, die molekularen Mechanismen der Genotoxizität von Methylisocyanat auf zellzyklusregulierende Proteine zu untersuchen und die Expression des Proteins p21 in kultivierten Säugetierzellen zu bewerten. Wenn jedoch das p21-Gen aufgrund der Genomtoxizität mutiert ist, kann das p21-Protein nicht mehr exprimiert werden, was zu einer Behinderung der Mechanismen der Zellzyklusunterbrechung führt, und die Zellen entwickeln sich zu Krebszellen. Für die Durchführung der Untersuchung wurden die Mauszelllinien MM55.K und NIH/3T3 ausgewählt. Parameter der Studie waren die qualitative Analyse des p21-Proteins durch Immunfluoreszenz, die quantitative Analyse des p21-Proteins durch Western Blot und die Kinetik des p21-Proteins durch Durchflusszytometrie. Diese Untersuchung war Teil eines größeren Forschungsprojekts der Abteilung für Forschung, Bhopal Memorial Hospital and Research Centre, Bhopal-462033 (M.P), Indien. Alle Untersuchungen wurden gemäß den Normen des Institutional Review Board (IRB) des BMHRC durchgeführt.
Autor: Jain, Neha
EAN: 9786205316979
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Status der P21-Genexpression in kultivierten Säugetierzellen nach Behandlung mit Isocyanaten
Schlagworte: Genexpression Biologie Gelelektrophorese Western Blot FLUOROSCENCE MICROSCOPY p21 MAMMALISCHE ZELLEN Isocyanate MIC Zelllinien Krebs FACS
Größe: 150 × 220