Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Preis des Krieges

"Der Krieg bezieht seine Kraft aus unerschöpflichen Geldquellen." Auch noch heute hat diese Feststellung von Cicero nichts von ihrer Gültigkeit verloren, vielmehr ist sie aktueller denn je. Im Rahmen ausführlicher Interviews beleuchten zehn deutsche, österreichische und Schweizer SozialwissenschaftlerInnen und JournalistInnen sowie Jakob von Uexküll, Stifter des Alternativen Nobelpreises, den Zusammenhang von Wirtschaft und Krieg. Sie bemühen sich um Antworten auf nahe liegende, aber in der Öffentlichkeit wenig thematisierte Fragen und geben so unbequeme Einblicke in die Ökonomie der Gewalt, die ungeahnt tief in der zivilen Wirtschaft verwurzelt ist. Antworten geben Elmar Altvater (Politikwissenschaftler), Jörg Becker (Kommunikationsforscher), Jörg Huffschmid (Ökonom), Friedrich Korkisch (Militärwissenschaftler), Peter Lock (Sozialwissenschaftler), Gerald Mader (Friedensforscher), Birgit Mahnkopf (Ökonomin), Werner Ruf (Friedensforscher), Peter Strutynski (Politikwissenschaftler), Jakob von Uexküll (Zukunftsdenker) und Andreas Zumach (Journalist). Herausgegeben von Karin Bock-Leitert und Thomas Roithner. Das Buch basiert auf der gleichnamigen 3-Sat- Dokumentation.
EAN: 9783941688087
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Bock-Leitert, Karin Roithner, Thomas
Verlag: M & V Verlags- und Vertriebsgemeinschaft Prospero
Veröffentlichungsdatum: 29.03.2011
Untertitel: Gespräche über die Zusammenhänge von Wirtschaft und Krieg
Schlagworte: Krieg Wirtschaft / Ökonomie
Gewicht: 210 g