Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Politische Theologie Wilhelms II.

Benjamin Hasselhorn
Das Problem jeder politischen Herrschaft, "Legitimitätsglauben" (Max Weber) zu erzeugen, ist ein wesentlicher Aspekt politischer Theologie. Wilhelm II. hatte mit diesem Problem in einer historischen Situation umzugehen, in der eine Krise traditioneller politischer Legitimität mit einer Krise traditioneller religiöser Deutungsmuster zusammentraf. Wilhelm reagierte darauf mit einer Art politisch-theologischem Patchwork: traditionelle mit modern-charismatischen Begründungsmustern kombinierend, versuchte der Kaiser mit Hilfe eines propagierten Selbstverständnisses als "Herr der Mitte" (Nicolaus Sombart) und mit Hilfe politischer Mythen nationale Identität zu stiften und so die innere Einheit des Deutschen Reiches zu gewährleisten. Das herrscherliche Selbstverständnis und die politischen Mythen Wilhelms II. waren dabei explizit religiös fundiert, wobei er die Frage nach der Zeitgemäßheit der christlichen Religion durchaus reflektierte und theologisch zu einem undogmatischen, "germanischen" Christentum tendierte. Insgesamt ist die politische Theologie des Kaisers als Versuch interpretierbar, Politik und Religion wechselseitig zu begründen und in ein neues Harmonieverhältnis zu bringen - vor dem Hintergrund, daß die traditionelle Form der Religion wie der Politik ihre selbstverständliche Geltung verloren hat.
Autor: Hasselhorn, Benjamin
EAN: 9783428138654
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 343
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Schlagworte: Politische Theologie Wilhelm II., Deutscher Kaiser zweiten 2.
Größe: 157 × 233
Gewicht: 472 g