Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Technik als gesellschaftliches Phänomen

Henning Tiedemann
Wie kann eine theoretische Grundlage für eine gesellschaftlich und ökologisch angemessene Technik-Didaktik entwickelt werden? Durch die Kombination von System-, Gesellschafts- und Techniktheorie läßt sich der Komplex Technisierung/ökologische Krise/Erziehung in einen konsistenten Zusammenhang bringen. Die Leitdifferenz Ropohl-Luhmann kennzeichnet den Argumentationsduktus der Untersuchung. Von Luhmann her wird z.B. die ökologische Gefährlichkeit gezeigt, die von der vernunftaufklärerischen Hybris technologischer Aufklärung à la Ropohl ausgeht. Für das Erziehungssystem stellt sich die Frage, welche individuellen Kompetenzen soziale, d.h. kommunikative Lösungen ökologischer Probleme begünstigen.
Autor: Tiedemann, Henning
EAN: 9783631308752
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Ein Vergleich von Ropohl und Luhmann im Hinblick auf die ökologische Fragestellung im Technikunterricht. Dissertationsschrift
Schlagworte: Phänomen Technik Technikunterricht Vergleich
Größe: 148 × 210
Gewicht: 320 g