Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Autonomes Fahren

Der technische Fortschritt in der Mobilitätswende bringt auch juristische Probleme mit sich. Die bereits fest etablierten Fahrassistenzsysteme, das teleoperierte und das autonome Fahren tangieren sowohl mehrere Rechtsgebiete als auch eine Vielzahl anderer Wissenschaften. Dieses Handbuch widmet sich den technischen Grundlagen, juristischen Implikationen und interdisziplinären Zukunftsvisionen mit Beiträgen aus folgenden Themenbereichen: Technische Grundlagen des autonomen Fahrens Mobilität und Verkehr Stadt- und Siedlungsentwicklung Wirtschaftliche Auswirkungen Juristische Fragen aus dem Zivilrecht, Marktrecht, Immaterialgüterrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht, Völker- und Europarecht Zielgruppe dieses Handbuchs sind Versicherungen, Rechtsabteilungen der Automobilhersteller, Mitarbeiter der Ministerialverwaltung und Gesetzgebung, Verbände, Rechtsanwälte, Juristen aus Justiz und Wissenschaft. Die Autoren sind Experten aus allen mit dem autonomen Fahren befassten Disziplinen.
EAN: 9783406732850
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 501
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Oppermann, Bernd H. Stender-Vorwachs, Jutta
Verlag: Beck Juristischer Verlag
Veröffentlichungsdatum: 28.11.2019
Untertitel: Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen
Schlagworte: Autonomes Fahrzeug Straßenrecht
Größe: 28 × 161 × 240
Gewicht: 845 g

Verwandte Artikel

Autonomes Fahren
122,00 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand