Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der längste Winter

Andrea Riccardi
Nachdem die Herrschaft Mussolinis in Italien zusammengebrochen war, besetzten deutsche Truppen im September 1943 die Hauptstadt Rom. Für die römischen Juden begann nun ein schrecklicher, bis zur Befreiung im Juni 1944 dauernder 'langer Winter', während dessen die Besatzer die Politik der 'Endlösung' auch in Rom durchzusetzen versuchten. Zwischen zwei- und dreitausend römische Juden, die in dieser Zeit verhaftet wurden, fielen der Vernichtungspolitik der Nazis zum Opfer. Die Besatzer stießen aber auch auf Widerstand. Mehr als 10.000 römische Juden überlebten - vor allem dank der Hilfe couragierter römischer Bürger und Kirchenleute. Mehr als viertausend Juden fanden Schutz in Klöstern, Pfarreien und Liegenschaften des Vatikanstaats. Riccardi erzählt die Geschichte der kurialen Politik unter der Besatzung, vor allem aber die bewegende Geschichte der verfolgten Juden, ihrer kirchlichen Helfer und einer heute fast vergessenen, mutigen Rettungsaktion.
Autor: Riccardi, Andrea
EAN: 9783806236224
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 464
Produktart: Gebunden
Verlag: WBG Theiss
Veröffentlichungsdatum: 31.10.2017
Untertitel: Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom 1943/44
Schlagworte: Deutsche Besatzung Judenrettung (Nationalsozialismus) Judenverfolgung (Nationalsozialismus) Kirchenstaat Rom (Stadt), Geschichte 1944
Größe: 36 × 167 × 236
Gewicht: 815 g
Übersetzer: Richter, Elisabeth-Marie