Stifters Rosenhaus
1857 erschien der Roman »Der Nachsommer« des österreichischen SchriftstellersAdalbert Stifter. Im Zentrum der biedermeierlichen Coming-of-Age-Erzählung stehtder jugendliche Naturforscher Heinrich Drendorf, der sich vor einem Gewitter in dasLandhaus des Freiherrn von Risach rettet. Weite Teile des Romans sind in der Folgeder Beschreibung des Hauses, das durch seinen überreichen Blumenschmuckzumeist als Rosenhaus bezeichnet wird, gewidmet: Fast minutiös sind die einzelnenWohnräume, ihre Gestaltung und ihre jeweilige Einrichtung beschrieben. DieseSchilderungen veranlassten in den vergangenen 150 Jahren die verschiedenstenArchitekten dazu, mögliche Rekonstruktionen des Hauses zu entwerfen und zu dervon Stifter vermittelten Idealarchitektur Stellung zu beziehen. »Stifters Rosenhaus«verfolgt diese Rezeption innerhalb der modernen Architekturgeschichte von ihrenAnfängen im Umfeld der Wiener Secession, über ihre Blütezeit in der Generation derWerkbund-Väter und im Milieu der Stuttgarter Schule, bis zu ihrem Nachleben imdeutschen Architekturdiskurs der Spätmoderne. Stifters Roman wird damit als eineder wirkmächtigsten Architekturerzählungen der Moderne wiederentdeckt.
Autor: | Bresan, Uwe |
---|---|
EAN: | 9783871819063 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 248 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | DRW Koch (Alexander) |
Veröffentlichungsdatum: | 27.06.2016 |
Untertitel: | Eine literarische Fiktion schreibt Architekturgeschichte. Mit e. Vorwort von Wolfgang Voigt |
Schlagworte: | Architektur (Motiv in d. bild. Kunst/Literatur) Architekturgeschichte Stifter, Adalbert Rosenhaus Adalbert Stifter Architektur |
Größe: | 14 × 154 × 210 |
Gewicht: | 474 g |