Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee

Der Band versammelt interdisziplinär und komparatistisch ausgerichtete Studien zum Verhältnis von Klassizismus, Romantik und Moderne um 1800, in deren Zentrum die Frage nach der sich wandelnden Rolle der Sichtbarkeit steht. Von der Historienmalerei als modellstiftender Kunstgattung über verschiedene Erfahrungsbereiche wie Reisen, Gartenkunst, Theater oder alltagskulturelle Phänomene bis hin zu Schlüssel- und Kampfbegriffen klassizisistischer bzw. gegenklassizistischer Theoriebildung - Unendlichkeit, Traum, Allegorie, Dilettantismus, Spiel - werden die maßgeblichen Themenfelder untersucht, die zur Herausbildung eines dynamischen und modifizierten Klassizismus beigetragen und die Auseinandersetzung um ihn bestimmt haben. Der Band entwirft das prägnante Bild eines in die europäischen Romantiken hinüberführenden Klassizismus, der auf der Einsicht in den unaufhebbaren Selbstwiderspruch seiner Formulierung des Idealschönen und in die Ambiguität des ästhetischen Zeichens beruht.
EAN: 9783793093749
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 359
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Müller-Tamm, Jutta Ortlieb, Cornelia
Verlag: Rombach Wissenschaft
Untertitel: Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik
Schlagworte: Klassizismus Klassizismus, Kunst Kunstgeschichte Literaturgeschichte Romantik (Epoche), Kunst Romantik (Epoche), Literatur
Größe: 25 × 155 × 230
Gewicht: 592 g